
Die Ausgabe 33 der SeelsOHRge ist da!
Die 33. Ausgabe der SeelsOHRge befasst sich mit der Situation Schwerhöriger in Pflege- und Senioreneinrichtungen.
Dies ist ein sensibles Umfeld, weil hier die Nachteile für Betroffene besonders gravierend sind.
Die 33. Ausgabe der SeelsOHRge befasst sich mit der Situation Schwerhöriger in Pflege- und Senioreneinrichtungen.
Dies ist ein sensibles Umfeld, weil hier die Nachteile für Betroffene besonders gravierend sind.
Greta
Das ist Greta:
Ich muss gestehen: Schon ihr Name hat mir gefallen!
Aber ich fange lieber von vorne an.
Ich war schon lange nicht mehr im Kino.
Weil ich dazu inzwischen zu schlecht höre.
Sie gehört zu den größten Hürden, die hörbeeinträchtigte Menschen zu überwinden haben: die Kommunikation im Krankheits- und/oder Pflegefall. Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) e. V. hat nun in dritte Auflage einen umfassenden KommunikationsLeitfaden vorgelegt. Aber nicht nur Betroffene leiden unter der Situation, auch die Mitarbeiter*innen im Kranken- und Pflegedienst sind oftmals überfordert.
Jetzt ist die Zeit! Rechtzeitig zum Kirchentag in Nürnberg ist das Vorstellungsvideo der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge in Deutschland fertig geworden! Wir haben es auf unserem neuen youtube Kanal veröffentlicht.
Es erfordert viel Mut und gute Kenntnisse, Schwerhörigkeit zum Thema eines Kinofilms zu machen.
Der französische Regisseur und Schauspieler Pascal Elbé ist das Kunststück gelungen, eine Komödie daraus zu machen.
Ein Film, der berührt – kein Wunder, Elbé ist selbst betroffen.
Falls Sie Greta & Starks noch nicht kennen: Seit 2013 stellen wir im deutschsprachigen Raum barrierefreie Filmfassungen (Audiodeskriptionen und SDH-Untertitel) über unsere App GRETA bereit. Seitdem brachten wir unzählige Filmfans zusammen, die zuvor nicht in die selbe Vorführung gefunden hätten. Unsere Vision ist, allem Menschen Zugang, Teilhabe und gemeinsame Erlebnisse im Kino zu ermöglichen.
Klare Sprache ist seit dem 1. Juni 2022 im Programm Das Erste sowie im WDR, NDR und rbb verfügbar. Ab September gehen weitere Dritte an den Start. Das Angebot steht ab sofort für das ZDF zur Verfügung, die Programme ZDFneo, 3sat und ZDFinfo sollen folgen.
“Wie inklusiv ist Magdeburg? Dieser Frage gehen zwei Studentinnen der Uni Magdeburg in ihren Podcast “All inklusiv Magdeburg” nach. Sie sind dabei den “alltäglichen Barrieren und inklusivem Leben in Magdeburg” auf der Spur. In der Folge “Als Hör- und Sprachbehinderte durch Magdeburg” setzen sich die beiden mit dem breiten Themenfeld der Hör- und Sprachbehinderung auseinander. Sie treffen eine selbst schwerhörige, ehrenamtliche Gehörlosenseelsorgerin bei einem Gottesdienst und interviewen einen schwerhörigen Studenten, der von seinem Erleben als schwerhöriger Mensch in seinem Studienalltag und seinen Strategien und Möglichkeiten zur Bewältigung erzählt.